Was ist ein Junior-Depot?

Ein Junior-Depot (oft auch Minderjährigen-Depot genannt) ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen des Kindes läuft, aber von den Erziehungsberechtigten verwaltet wird. Du eröffnest es also als Elternteil für dein Kind und kannst darüber Fonds, ETFs oder andere Wertpapiere kaufen. Bis zur Volljährigkeit verwaltest du das Depot treuhänderisch; mit dem 18. Geburtstag geht das Depot inklusive aller Werte automatisch auf dein Kind über. Ein Junior-Depot ermöglicht es dir somit, Geld für Kinder anzulegen und damit über viele Jahre an den Renditechancen der Kapitalmärkte teilzuhaben. Warum sollte man das tun? Stell dir vor, Großeltern, Pat*innen oder du selbst geben regelmäßig einen Betrag dazu – über die Jahre kann so ein ansehnliches Vermögen für dein Kind entstehen. Im Folgenden schauen wir uns die größten Vorteile eines Junior-Depots an.

Vorteile eines Junior-Depots

1. Zinseszins-Effekt: Zeit wirkt für dich

Der vielleicht größte Vorteil ist der Zinseszins-Effekt. Dieser beschreibt den Effekt, dass nicht nur die ursprüngliche Anlagesumme verzinst wird, sondern auch alle Gewinne wiederum Zinsen abwerfen. Durch die lange Anlagedauer bei Kindern – oft bis zu 18 Jahre – kann der Zinseszins seine volle Wirkung entfalten. Je früher du also mit dem Investieren fürs Kind beginnst, desto mehr Zeit hat das Geld, um zu wachsen.

2. Steuerfreibeträge für Kinder nutzen

Neben dem Zinseszins gibt es auch steuerliche Aspekte, die für ein Junior-Depot sprechen. Gewinne, die du im Junior-Depot deines Kindes erzielst (z. B. durch Zinsen, Dividenden oder Fondsverkäufe), können von den steuerlichen Freibeträgen deines Kindes gedeckt sein. Warum ist das wichtig? Weil das Kind eigene Steuerfreibeträge hat und diese nicht deine eigenen Freibeträge belasten. Konkret stehen jedem Kind in Deutschland der jährliche Grundfreibetrag (6.672 € in 2025) sowie der Sparer-Pauschbetrag (1000€ in 2025) zu.

Mit anderen Worten: Dein Kind kann Erträge (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne) bis zu dieser Summe pro Jahr erwirtschaften, ohne dass dafür Steuern anfallen. Das ermöglicht es, mehr von möglichen Gewinnen zu behalten, insbesondere wenn das Depot über viele Jahre wächst.

3. Frühzeitige finanzielle Bildung

Der dritte Vorteil ist eher ideeller Natur, aber nicht weniger wichtig: Ein Junior-Depot kann zur finanziellen Bildung deines Kindes beitragen. Kinder werden früher oder später neugierig fragen, was es mit diesem „Depot“ auf sich hat, das ihre Eltern für sie besparen. Das ist die perfekte Gelegenheit, um spielerisch Finanzwissen zu vermitteln. Indem du deinem Kind erklärst, warum ihr Geld anlegt, wie Aktien und Fonds funktionieren und was Begriffe wie Rendite oder Risiko bedeuten, lernt es den verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Früh übt sich – wer als junger Erwachsener bereits verstanden hat, wie man sinnvoll spart und investiert, wird später klügere Finanzentscheidungen treffen können als viele Gleichaltrige. Das Junior-Depot ist also auch ein pädagogisches Werkzeug, um deinem Kind den Grundstein für eine selbstbestimmte finanzielle Zukunft zu legen.

Geldanlage für Kinder einfach erklärt:

Als Starthilfe, dass du deinem Kind erklären kannst, wie die Geldanlage mit Fonds bzw. ETFs funktioniert und was hinter unserem JuniorDepot steckt, kannst du unsere Broschüre "Für Kinder erklärt: So geht Geldanlage" nutzen.

Sparbuch Vs. Junior-Depot: was ist langfristig besser?

Früher war der Klassiker für Eltern das Sparbuch: Jeden Monat ein paar Euro einzahlen und zum 18. Geburtstag dem Kind überreichen. In den letzten Jahren sind die Zinsen auf Sparbücher und Tagesgeldkonten tatsächlich wieder angestiegen, seit einigen Monaten geht es allerdings wieder abwärts. Derzeit liegen die Zinsen bei rund 2,5%.

Auf den ersten Blick scheint das Sparbuch-Sparen noch attraktiv, zumal Sparbücher kaum Schwankungen unterliegen. Aber Vorsicht: Man muss die Inflation berücksichtigen. Im Februar 2025 lag die Teuerung in Deutschland bei etwa 2,3 %​. Das bedeutet unterm Strich, dass das Geld auf dem Sparbuch kaum Gewinn abwirft – lediglich 0,2 Prozent.

Demgegenüber bieten breit gestreute Aktienfonds oder ETFs langfristig die Chance auf höhere Erträge. Ein weltweit gestreuter Aktien-ETF (z.B. auf den MSCI World Index) hat in der Vergangenheit über einen Zeitraum von 20 Jahren (bei Betrachtung aller 20 Jahres-Zeiträume in den letzten 50 Jahren) eine durchschnittliche Rendite von rund 8,6 % pro Jahr erzielt​. Damit lassen sich inflationsbedingte Gewinnverluste auf lange Sicht meist mehr als ausgleichen. Natürlich können Aktieninvestments stärker schwanken als ein Sparbuch – es gibt also kein „sicheres“ Versprechen auf 8 % jährlich. Wichtig: Jede Geldanlage ist mit Risiken verbunden. Kurse können schwanken und es kann zu Verlusten des eingesetzten Kapitals kommen. Historische Wertentwicklungen – wie die oben erwähnten 8,6 % p.a. – sind keine Garantie für die Zukunft. Informiere dich daher unbedingt über die Risiken jeder Geldanlage und lege nur Geld an, auf das du im Zweifel verzichten kannst.

Unser Tipp: Du musst dich nicht zwischen Sparbuch und Junior-Depot entscheiden – beides kann sich ergänzen. Wenn du Wert auf stabile Zinsen und jederzeitige Verfügbarkeit legst, kannst du einen Teil des Geldes auf einem Sparkonto parken. Für das langfristige Wachstum des Vermögens deines Kindes ist jedoch ein Junior-Depot eine sehr gute Wahl. Wichtig ist, dass du dich mit den Risiken vertraut machst und eine Anlagestrategie wählst, die zu dir passt. (Mehr dazu gleich im Abschnitt über die Risikostufen.)

Das Junior-Depot bei VisualVest – so funktioniert es

Möchtest du nun ein Junior-Depot eröffnen? Bei VisualVest geht das einfach und unkompliziert. Hier eine kurze Schritt-für-Schritt Übersicht, wie du vorgehst:

1. Voraussetzungen prüfen: Du kannst ein Junior-Depot eröffnen, solange dein Kind minderjährig ist. Du und ggf. dein*e Mitinhaber*in (anderer Erziehungsberechtigte*r) eröffnen das Depot auf den Namen des Kindes.

2. Fragestrecke absolvieren: Wir stellen dir 11 Fragen mit denen wir die wichtigsten Kriterien für eine passende Geldanlage abklopfen: Wie viel Geld hast du zum Investieren übrig? Möchtest du einen Sparplan oder besser eine Einmalanlage tätigen? Wie lange möchtest du investieren? Wie ist deine Risikobereitschaft? ...und noch mehr.

3. Vorschlag erhalten und Depot eröffnen: Basierend auf deinen Angaben schlagen wir dir eine passende Anlagestrategie mit einem breit gestreuten ETF-Portfolio für das Junior-Depot deines Kindes vor. Diesen Vorschlag kannst du annehmen oder bei Bedarf ein anderes unserer Portfolios auswählen. Hast du dich entschieden, geht es an die Eröffnung des Depots – dafür sind nur noch wenige Formalitäten nötig (z. B. Identitätsnachweis). Sobald das erledigt ist, wird das Junior-Depot eingerichtet und das Geld investiert.

Die gesamte Kontoeröffnung und Depoteinrichtung läuft bei VisualVest online ab und ist in der Regel in wenigen Minuten zu schaffen. Ein großer Vorteil: Auch Großeltern oder Paten können mit Hilfe von Geschenksparen auf das Junior-Depot einzahlen, wenn ihr das möchtet – so können mehrere Personen zum Vermögensaufbau des Kindes beitragen.

Neugierig geworden? Dann nutze doch direkt unsere Fragestrecke, um einen Eindruck zu bekommen! Hier kannst du ohne Verpflichtung ausprobieren, welche Anlagestrategie für dein Kind in Frage käme.

👉 Jetzt Anlagestrategie ermitteln

Fazit: Früh anfangen lohnt sich!

Die Geldanlage für Kinder mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, doch mit einem Junior-Depot wird es Eltern leicht gemacht. Du kannst heute schon mit kleinen Beträgen damit beginnen, für die Zukunft deines Kindes vorzusorgen – ohne Finanzexpert*in sein zu müssen. Die langfristige Anlagedauer, steuerliche Aspekte und pädagogischen Lerneffekte sprechen klar für diese Form des Sparens. Natürlich sollte man dabei stets realistisch bleiben: Garantien gibt es nicht, und man sollte sich über Risiken im Klaren sein. Doch wenn du früh startest und regelmäßig etwas zurücklegst, stehen die Chancen gut, dass du deinem Kind zum 18. Geburtstag ein solides finanzielles Polster mit auf den Weg geben kannst.

Mach den ersten Schritt und informiere dich, welche Anlagemöglichkeiten es gibt. Vielleicht ist ein Junior-Depot genau das Richtige, um deinem Kind finanziell den Rücken zu stärken – denn jeder investierte Euro heute kann morgen einen Unterschied machen. Viel Erfolg beim Sparen und Investieren für deine Kinder! 🚀

Die Geldanlage in Fonds ist mit Risiken verbunden, die zu einem Verlust deines eingesetzten Kapitals führen können. Historische Werte oder Prognosen geben keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Bitte mach dich deshalb mit unseren Risikohinweisen vertraut.